Flight, Education and The Art of Survival

Empirical Foundations for Habitus-based Social Education Work

Authors

  • Prof. Dr. Joachim Schroeder University Hamburg
  • Prof. Dr. Louis Henri Seukwa University of Applied Sciences Hamburg

DOI:

https://doi.org/10.57947/qrp.v61i2.17

Keywords:

refugees, habitus, resilience, art of survival, social work

Abstract

The empirical basis for the conceptualization of biographies of refugees living in Germany is shaped by life situation analyses that have been conducted on different age groups, on women and men, and on specific disadvantages due to disability or sexual orientation in several research projects implemented by the authors. The aim of the research program is to reflect the educational and social support system in light of these refugee biographies: On the one hand, the strategies with which the refugees try to cope with the difficult living conditions are reconstructed. The resilience revealed in these strategies is theorized as a survival habitus. On the other hand, we investigated how the professionals working in the education and support system perceive these life situations and take them into account to conceptually frame their work. The empirical materials shows that the professional habitus often cannot grasp the life situations of refugees, but remains trapped in the institutional logic of action. Possibilities are discussed as to how the necessary habitus sensitivity can be established in the academic training of social workers and anchored in the university curriculum.

Author Biographies

Prof. Dr. Joachim Schroeder, University Hamburg

Dr. Joachim Schroeder is a professor in the Faculty of Education at the University of Hamburg, Germany.

Prof. Dr. Louis Henri Seukwa, University of Applied Sciences Hamburg

Dr. Louis Henri Seukwa is a professor in the Department of Social Work at the University of Applied Sciences Hamburg, Germany.

References

Agiamondo. (2022). Exposure-Programme. Agiamondo und EDP beginnen Kooperation. weltkirche.de. https://weltkirche.katholisch.de/artikel/34503-exposure-programme-agiamondo-und-edp-beginnen-kooperation

Andarvazh, M., Afshar, L., & Yazdani, S. (2017). Hidden curriculum. An analytical definition. Journal of Medical Education 16(4), 98-207.

Arouna, M., Breckner, I., Ibis, U., Schroeder, J., & Sylla, C. (2019). Fluchtort Stadt. Explorationen in städtische Lebenslagen und Praktiken der Ortsaneignung von Geflüchteten. Springer VS.

Arouna, M., Breckner, I., Budak-Kim, H., Ibis, U., Meyer, F., & Schroeder, J. (2022). Transformationsprozesse am Fluchtort Stadt. Erweiterte Explorationen in städtische Lebenslagen und Praktiken der Ortsaneignung von Geflüchteten. Springer VS.

Bach, M., Narawitz, L., Schroeder, J., Thielen, M., & Thönneßen, N.-M. (Eds.) (2021). FluchtMigrationsForschung im Widerstreit. Über Ausschlüsse durch Integration. Waxmann.

BAMF (2018). Konsolidierung des Migrationsgeschehens https://www.bamf.de/

SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Migrationsberichte/MB-2018/migrationsbericht-2018-konsolidierung.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Bernhardt, R., & Schroeder, J. (2014). Begleitung der Alltagsbegleitung. In R. Bernhardt, S. Rinck-Muhler, & J. Schroeder (Eds.), Fördern will gelernt sein. Pädagogische Praxisprojekte – ein innovatives Element universitärer Ausbildung (pp. 155-171). Klinkhardt.

Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Suhrkamp.

Bourdieu, P. (1997). Die männliche Herrschaft. In I. Dölling, & B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (pp. 153-217). Suhrkamp.

Cassarino, J.P. (2008). Conditions of modern return. International Journal on Multicultural Societies 10(2), 95-105.

De Certeau, M. (1988). Kunst des Handelns. Merve.

Erler, B. (2012). Tödliche Hilfe. Bericht von meiner letzten Dienstreise in Sachen Entwicklungshilfe. Dreisam Verlag.

EU (2016). Bekämpfung der Fluchtursachen. Geberkonferenz zur Syrien-Krise in London (Februar 2016.). https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/bekaempfung-der-fluchtursachen-231580?view=renderNewsletterHtml

Fluchtursachen und Umgang in den Ursprungsländern mit der Krise (2022, December 14). in Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Fl%C3%BCchtlingskrise#Fluchtursachen_und_Umgang_in_den_Ursprungsl%C3%A4ndern_mit_der_Krise

Goetze, K. (2021). Fluchtspezifische Anomien und sozialmoralische Bewältigung. Selbstkonzepte Geflüchteter im Spiegel asyl- und aufenthaltsrechtlicher Bedingungen der Lebensführung. Logos.

Grotheer, A., & Schroeder, J. (2018). Unterbringung von Geflüchteten mit einer Behinderung. Ein Problemaufriss am Beispiel von Hamburg. In M. Westphal & G. Wansing (Eds.), Migration, Flucht und Behinderung: Herausforderungen für Politik, Bildung und psychosoziale Dienste (pp. 81-101). Springer VS.

Habermas, J. (1997). Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In C. Taylor (Ed.), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung (pp. 147–196). Fischer.

Hensel, T. (2022). Übergänge von der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Klinikschule in das allgemeine Schulsystem im Spannungsfeld von Kontinuität und Diskontinuität [Unpublished doctoral dissertation]. University Hamburg.

Hentschel, C., & Krasmann, S. (Eds.) (2020). »Exposure«. Verletzlichkeit und das Politische in Zeiten radikaler Ungewissheit. Transcript.

HRK (Hochschulrektorenkonferenz) (2017). Zur Internationalisierung der Curricula. Empfehlung der 22. Mitgliederversammlung der HRK am 9. Mai 2017 in Bielefeld. Bonn/Berlin: HRK. https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/02-01-Beschluesse/Internationalisierung_Curricula_Empfehlung_09.05.2017.pdf

Kalantary, S., Chehrehgosha, M., Shirazi, N., Behmadi, M., Mojarads, A., & Jouybari, L. (2018). Training professionalism using hidden curriculum in an internship course. Account of experiences of undergraduate students of surgical technology. Strides Development Medical Education 15(1), e65704. http://sdme.kmu.ac.ir/article_90529_7fd6b1b823b515b48617a42557f18b41.pdf

Kubisch, S. (2014). Habitussensibilität und Habitusrekonstruktion. Betrachtungen aus der Perspektive der dokumentarischen Methode am Beispiel Sozialer Arbeit. In T. Sander (Ed.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln (pp.103-134). Springer VS.

Leask, Betty (2015). Internationalizing the curriculum. Internationalization in higher education. Routledge.

Mehring, P. (in prep.). Empowerment im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung [Unpublished doctoral dissertation]. University Bielefeld and University Hamburg.

Narawitz, L. (in prep.). Identifizierung des sozialarbeiterischen Handlungsbedarfs im Kontext der Auswirkungen der hegemonialen Position des ‚Asylbetrugesʻ im Einwanderungsdiskurs über Geflüchtete aus ‚sicherenʻ Herkunftsstaaten im Asylverfahren [Unpublished doctoral dissertation]. University Hamburg and University of Applied Sciences Emden-Leer.

Neumann, U., Niedrig, H., Schroeder, J., & Seukwa, L. H. (Eds.) (2002). Wie offen ist der Bildungsmarkt? Rechtliche und symbolische Ausgrenzungen junger afrikanischer Flüchtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem. Waxmann.

Neumann, U., Niedrig, H., Schroeder, J., & Seukwa, L. H. (2003). Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien. Waxmann Verlag.

Niedrig, H., & Schroeder, J. (2003a): „Doing black – doing gender.” Afrikanische Flüchtlingsjugendliche aus der Genderperspektive. In V. Böll (Ed.), Umbruch – Bewältigung – Geschlecht. Genderstudien zu Afrikanischen Gesellschaften in Afrika und Deutschland (pp. 91-107). Waxmann Verlag.

Niedrig H.; Schroeder, J., & Seukwa L. H. (2001). Bildung mit beschränktem Zugang. Ausgrenzung afrikanischer Flüchtlinge. epd-Entwicklungspolitik (13), 32-36).

Niedrig, H., Schroeder, J., & Seukwa, L. H. (2002). Lernen in „totalen Räumen“. Ausgrenzung und Marginalisierung afrikanischer Flüchtlingsjugendlicher im deutschen Bildungssystem. In U. Neumann, H. Niedrig, J. Schroeder, & L.H. Seukwa (Eds.). Wie offen ist der Bildungsmarkt? Rechtliche und symbolische Ausgrenzungen junger afrikanischer Flüchtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem (pp. 27-38). Waxmann.

Niedrig, H., Schroeder, J., & Seukwa, L.H. (2003b). Verkürzte Jugend. Junge afrikanische Flüchtlinge in Hamburg. In U. Luig, & J. Seebode (Eds.), Ethnologie der Jugend (pp. 97-120). Lit.

Niedrig, H., & Seukwa, H. (2010). Die Ordnung des Diskurses in der Flüchtlingskonstruktion. Eine postkoloniale (Re-)Lektüre. „Diskurs“ Zeitschrift für Kindheits- und Jugendforschung (2), 181-193.

Olbers, Sofie (2022). Theater im Fluchtkontext: Für ein wiederspruchssensibles Re-präsentieren in der kulturellen Bildung. Peter Lang.

Raffarin, J.-P., & Bizet, J. (2017). Europa wieder in Schwung bringen. Den Geist aus Rom wieder finden. https://www.senat.fr/rap/r16-434-3/r16-434-3_mono.html#toc52

Rosenkranz, D., Roderus, S., & Oberbeck, N. (Eds.) (2020). Service Learning an Hochschulen. Konzeptionelle Überlegungen und innovative Beispiele. BeltzJuventa.

Runge, Pauline (in prep.). Lebenslagen zugewanderter Jugendlicher und junger Erwachsener in der Hamburger Straßenszene. Eine explorative Studie zur Analyse der Erscheinungsformen von Straßenkarrieren und Unterstützungsbedarfen unter den Bedingungen von Zuwanderung und Zwangsmigration [Unpublished doctoral dissertation]. University Hamburg and University of Applied Sciences Hamburg.

Sander, T. (Ed.) (2014). Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln. Springer VS.

Schammann, H., & Younso, C. (2016). Studium nach der Flucht? Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung. Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen. Universitätsverlag Hildesheim. https://www.uni-hildesheim.de/media/presse/Studium-nach-der-Flucht.pdf

Schäfermeier, L. (in prep.). Ethnographie eines Flüchtlingslagers in Deutschland. Psycho-soziale Bewältigungsformen geflüchteter Menschen in einer schwierigen Form der Unterbringung. [Unpublished doctoral dissertation]. University Hamburg and University of Applied Sciences Emden-Leer.

Schleimer, S.M. (2015). Transnationale Formen der Remigration von Geflüchteten als Herausforderung für Integration und Bildung. In J. Schroeder (Ed.), Geflüchtete in der Schule. Vom Krisenmanagement zur nachhaltigen Schulentwicklung (pp. 58–76). Kohlhammer.

Schmitt, L. (2014). Habitus-Struktur-Reflexivität. Anforderungen an helfende Professionen im Spiegel sozialer Ungleichheitsbeschreibungen. In T. Sander (Ed.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln (pp. 67–84). Springer VS.

Schroeder, J. (2003). Ungesicherter Aufenthalt – verunsicherte Identitäten. Selbst- und Fremdbilder junger afrikanischer Flüchtlinge in Hamburg. In A. Eder (Ed.) (unter Mitarbeit von K. Vagt), „Wir sind auch da!”. Über das Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten. Forum Zeitgeschichte, Bd. 14 (pp. 327-348). Verlag Dölling und Galitz.

Schroeder, J. (2015). Lebenslagenanalysen. In S. Ellinger, & K. Koch (Ed.). Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik (pp. 254-260). Hogrefe Verlag.

Schroeder, J. (2019). Annäherungen an Lebenslagen und Biografien junger Geflüchteter. Eine unabdingbare Voraussetzung für eine pädagogische Kommunikation „auf Augenhöhe“. In J. Schroeder (Ed.), Geflüchtete in der Schule. Vom Krisenmanagement zur nachhaltigen Schulentwicklung (pp. 13–36). W. Kohlhammer.

Schroeder, J., & Seukwa, L.H. (2007). Flucht – Bildung – Arbeit. Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen. von Loeper.

Schroeder J., & Seukwa, L. Henri (2008). Arbeit und berufliche Bildung für Flüchtlinge. „Standpunkt: sozial“, (1-2), 12-24.

Schroeder, J., & Seukwa, L.H. (2017). Soziale Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. transcript.

Schroeder, J., & Seukwa, L.H. (2018). Bildungsbiografien. (Dis-)Kontinuitäten im Übergang. In N. von Dewitz, H. Terhart, & M. Massumi (Ed.), Neuzuwanderung und Bildung: Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem (pp. 141-157). Beltz Juventa.

Schroeder J., Seukwa, L. H., & Voigtsberger U. (Ed.) (2016). Quality Features of educational and social work - European perspective. VS- Verlag.

Schroeder, J., Seukwa, L.H., & Wagner, U. (2019). Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung. Über Leerstellen im Feld der Wissenschaft zu Flucht und Asyl. In B. Behrensen, & M Westphal (Eds.), Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen (pp. 25-47). Springer VS.

Schroeder, J., & Storz, M. (1994). Einmischungen. Alltagsbegleitung junger Menschen in riskanten Lebenslagen. Vaas Verlag.

Schroeder, J., & Wagner, U. (2021): "Armut kennt viele Geschichten". Annäherung an Armutslagen als hochschuldidaktische Herausforderung. Der pädagogische Blick, 29 (3), 211-213.

Seukwa, L.H. (2007). The Ingrained art of survival. The nexus between competences and migration as reflected in refugee biografies. Rüdiger Köppe.

Seukwa, L.H. (2013). Integration of Refugees into the European education and labour market. Requirements for a target group-oriented approach. General Introduction. In L. H. Seukwa (Ed.), Integration of Refugees into the European Education and Labour Market (pp. 7-16). Peter Lang.

Seukwa, L.H. (2014). Soziale Arbeit mit Flüchtlingen zwischen Macht und Ohnmacht. In M. Gag, & F. Voges (Ed.). Inklusion auf Raten (pp. 49-59). Waxmann.

Seukwa, L.H. (2016). Flucht. In P. Mecheril (Ed.), Handbuch Migrationspädagogik (pp. 196-210). Beltz.

Seukwa, L.H. (2017). Handlungsfähigkeit und Heteronomie. Eine kompetenztheoretische Perspektive auf fluchtmigrationsbedingte Bildungsdiskontinuitäten. In J. Bröse, S. Faas, & B. Stauber (Ed.), Flucht. Herausforderungen für die Soziale Arbeit (pp. 73–93). Springer VS.

Seukwa, L.H. (2020). Informelle Bildung und Kompetenzerwerb. Der Habitus der Überlebenskunst im Spiegel mitgebrachter Ressourcen neu zugewanderter Jugendlicher. In W. Baros (Ed), Bildungsherausforderungen in der globalen Migrationsgesellschaft: Kritische Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung (pp. 231-252). Peter Lang.

Seukwa, L.H., & Wagner, U. (2021). Pädagogik angesichts von Vulnerabilität und Exklusion. Bummeln durch die Landschaft der Randständigkeit. Peter Lang.

Seukwa, L.H. (2022). Von Geflüchteten lernen. Kompetenz und Ressourcenorientierung als Motor einer migrationsbedingten Hochschulentwicklung. In W. Baros, & M. Sailer, (Ed.), Bildung und Kompetenz in Konkurrenz? (pp. 165-189). Springer VS.

Shah Hosseini, N. (in prep.). Lebenslagen von Migrantinnen und Migranten mit einer seelischen Beeinträchtigung in Hamburg. Eine intersektionale Analyse der Einflussfaktoren auf die Lebenslage im Schnittfeld Flucht und Behinderung [Unpublished doctoral dissertation]. University Hamburg and University of Applied Sciences Hamburg.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2018). Hochschul-Bildungs-Report 2020. http://www.hochschulbildungsreport2020.de/downloads

Thielen, M. (2008). Wo anders leben? Migration, Männlichkeit und Sexualität. Biografische Interviews mit iranischstämmigen Migranten in Deutschland. Waxmann.

Unger, K. (1983). Die Rückkehr der Arbeitsmigranten. Eine Studie zur Remigration nach Griechenland. Breitenbach.

UNHCR (2000). The state of the world’s refugees 2000. Fifty years of humanitarian action. https://www.unhcr.org/publications/sowr/4a4c754a9/state-worlds-refugees-2000-fifty-years-humanitarian-action.html

Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., Hermann, T., & Müller, D. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Wandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Suhrkamp.

Wagner, U. (2019). Übergänge hinter Gittern. Übergangserfahrungen junger Menschen von Haft in Freiheit im Spiegel institutioneller Bedingungen. Beltz Juventa.

Weckwerth, J. (2014). Sozial sensibles Handeln bei Professionellen. Von der sozialen Lage zum Habitus des Gegenübers. In T. Sander (Ed.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln (pp. 37-66). Wiesbaden: Springer VS.

Wernet, A. (2003). Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Leske + Budrich.

Wirsching, S. (2016). EU schottet sich ab statt Flüchtlinge zu schützen. Brot für die Welt. https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2016-eu-schottet-sich-ab-statt-fluechtlinge-zu-schuetzen/

Downloads

Published

12/15/2022

How to Cite

Schroeder, J., & Seukwa, L. H. (2022). Flight, Education and The Art of Survival: Empirical Foundations for Habitus-based Social Education Work. Quarterly on Refugee Problems - AWR Bulletin, 61(2), 155–169. https://doi.org/10.57947/qrp.v61i2.17

Similar Articles

1 2 3 4 5 6 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.